Schnellzugriff

AktivFirma (Archiv)
Anfahrt
Berufsorientierung für Schüler
Brennschneiden
CAD
CNC
Download Übungsdateien
EIC-IZ
Elektrofachkraft
Excel
Hartlöten
Hydraulik
Industriemeister
Kaufmännische Lehrgänge NEU
Kompetenzzentrum
Konstruktionstechnik
Kontakt
Kurse
Maßnahmen
Metall
MS Office
Pneumatik
Projekte
Robotik
Schweißen/Schweißerpass
software-knowhow.de
SPS
Standardsoftware
Standorte
Vermittlung
Werkstoffbearbeitung
Word
Eichsfeld

Praxisnahe Berufsorientierung für Schüler

Praxisnahe Berufsorientierung in den Schuljahren 2015/ 2016 und 2016/ 2017 in der Gebietskörperschaft Landkreis Eichsfeld

Die Kooperationsmaßnahme „Berufsstart Eichsfeld“ wird von der Trägervereinigung Kreishandwerkerschaft Nordthüringen, Internationaler Bund-IB Mitte gGmbH und der Bildungs-Zentrum-Deuna gGmbH umgesetzt. In gemeinschaftlicher Arbeit führen die benannten Projektpartner die Berufsorientierung in Form von Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen für alle Förderschulen, Regelschulen und Gymnasien im Eichsfeldkreis durch.

Das Projekt „Berufsstart Eichsfeld“ zielt auf die frühzeitige, individuelle und bedarfsgerechte Berufsorientierung, die Entwicklung arbeitsrelevanter Schlüsselqualifikationen und der Verbesserung der Berufswahlkompetenz ab. Grundlage des Konzepts ist die Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen und die strategischen Arbeitsfelder aus dem Trendatlas Thüringen 2020. Zugänge zu ausgewählten Berufsfeldern werden in unterschiedlichster Weise und geschlechtersensibel eröffnet. Berufe und Tätigkeiten werden außerhalb der Schule – in Laboren, Ausbildungskabinetten und in Unternehmen - vorgestellt und erlebbar gemacht.

„Berufsstart Eichsfeld“ will dazu beitragen, dass künftige Schulabgänger durch das praktische Erleben in verschiedenen Berufsfeldern genauere Kenntnisse zu späteren Berufserwartungen erlangen, Eignungen und Neigungen für bestimmte Berufe/ Berufsfelder deutlich werden und schließlich eine Berufswahl künftig so treffen (können), dass Ausbildungsabbrüche bzw. Fehlorientierung reduziert oder gänzlich vermieden werden können. Die Angebote sollen unterstützen, sowohl Vorurteile/ Hemmnisse bei Mädchen für technische Berufe als auch ggf. bei Jungen für soziale Berufe abzubauen.

Unsere Angebote gelten für Schülerinnen und Schüler

  • der Klassenstufe 7-9, die auf den Erwerb des Haupt- und Regelschulabschlusses vorbereiten
  • zusätzlich in Klassenstufe 10 bei sonderpädagogischem Förderbedarf
  • der Klassenstufe 9-11 der Gymnasien – hier im Bereich der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

In der Klassenstufe 7 werden im Umfang von 30 Stunden mit den Schülern Berufsfelderkundungen realisiert, die dann Grundlage für spezielle Berufsfelderprobungen ab Klassenstufe 8 bilden. Dafür ausgewählte Berufsfelder sind Metall/ Elektro, Gesundheits- und Pflegeberufe, Bau/ Holz, Farbe/ Raum sowie Lager/ Logistik. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können etwa den dreifachen Umfang an Erkundungs- und Erprobungsstunden wahrnehmen.

Für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien realisiert der Trägerverbund eine 30-stündige Berufsfelderprobung in ausgewählten MINT-Berufsfeldern, hier Produktionstechnik, Informatik, Mathematik& Naturwissenschaften sowie Bau- und Gebäudetechnik.

Wir nutzen kooperativ im Trägerverbund die jeweils vorhandenen Kernkompetenzen in den einzelnen Berufsfeldern zur Umsetzung des gesamten Angebotsspektrums.

Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Bundesagentur für Arbeit.


Kontakt:

Bildungs-Zentrum-Deuna gGmbH
Industriestr. 7
37355 Deuna

Tel.: 036076/ 454-0
Email: berufsorientierung@bzd-deuna.de
www.bzd-deuna.de

ESF Poster: BZD-Angebote

zurück